nächste Seite: Beweis
vorherige Seite: Einleitung


Konstruktion

Wir suchen nun eine Stopzeit tex2html_wrap_inline388 bzgl. tex2html_wrap_inline382, die die Wahrscheinlichkeit, das bei der tex2html_wrap_inline392-ten Vorstellung die beste Sekretärin auftritt, maximiert.

tex2html_wrap_inline394
tex2html_wrap_inline396
mit u(s + 1) = 0 & tex2html_wrap_inline400
tex2html_wrap_inline402
tex2html_wrap_inline404

u: tex2html_wrap_inline406 Nutzenfunktion
tex2html_wrap_inline408 Wertfunktion

Damit nun jeder Startpunkt tex2html_wrap_inline410 möglich ist, gehen wir in den kanonischen W-Raum über.

Wegen tex2html_wrap_inline412 gilt auch tex2html_wrap_inline414.

Der Zustand s + 1 ist absorbierend.

Aus u(s + 1) = 0 und u(s) = 1 folgt tex2html_wrap_inline422 und tex2html_wrap_inline424, wobei tex2html_wrap_inline426 = Menge der Zustände, in dem akt. Nutzen = opt. Nutzen.

Somit lautet die Optimalitätsgleichung:

tex2html_wrap_inline428

tex2html_wrap_inline430

tex2html_wrap_inline432

Setzen wir nun


 equation65

so folgt


 equation75

Gleichheit gilt genau dann, wenn


 equation78

Wählen wir nun ein k so, daß tex2html_wrap_inline434 und damit tex2html_wrap_inline436 gilt, so kann man zeigen daß folgendes gilt:


 equation84



nächste Seite: Beweis
vorherige Seite: Einleitung


Thorsten Schlump
Sat Jan 13 17:08:36 MET 2001